Der Salon
Das Kamishibai ist die japanische Form des Papiertheaters. Es vereint Elemente des Schauspiels, der Illustration und der Erzählkunst. In einer gelungenen Kamishibai-Erzählung entsteht aus dem Wechsel-Spiel von Bildern, Text, Erzählerin und Publikum ein gemeinsames Erlebnis von hoher künstlerischer und sprachbildender Qualität.
In Deutschland ist das Kamishibai erst seit wenigen Jahren präsent und sein ästhetisches Potenzial und die Möglichkeiten seiner Anwendung sind noch lange nicht ausgereizt.
Bei einem derart vielschichtigen Medium ist es nur passend, dass die Mitglieder des Kamishibai-Salons aus den verschiedensten Professionen kommen: u.a. dem Puppenspiel, der Lese- und Literaturpädagogik, dem Schauspiel, der interkulturellen Vermittlung, dem Schreiben und der Illustration. Jede von uns bringt eine ganz eigene künstlerische oder pädagogische Expertise und ein spezifisches Interesse am Medium Kamishibai mit. Gemeinsam sind wir eine sehr fröhliche und praxisnahe Forschungsgruppe!
Im frisch renovierten modernistischen Teehaus bei der Eisbahn im Hamburger Park Planten un Blomen haben wir im Sommer 2022 unsere Forschung begonnen. Hier treffen wir uns am ersten Montag des Monats zum kollegialen Austausch zu wechselnden Themen; hier bieten wir unsere öffentlichen Veranstaltungen an; und hier stehen wir im Austausch mit den anderen Künstlerinnen und Künstlern, die dieses wunderbare Gebäude bespielen.
Wem nützt der Salon? Zunächst natürlich uns, denn wir können uns in diesem Netzwerk austauschen und Impulse für unsere Arbeit erhalten. Darüber hinaus profitieren viele weitere Menschen von unserer Forschung, denn wir arbeiten – im Kollektiv als Kamishbai-Salon und als einzelnes Mitglied – in vielfältiger Weise mit dem Kamishibai und geben unser Wissen beim Erzählen und im Rahmen von Fortbildungen und Workshops an Multiplikatoren weiter.
Möchten Sie mitforschen oder eine unserer Veranstaltungen besuchen? Abonnieren Sie unseren Newsletter oder schreiben Sie uns eine E-Mail.